ilbs logo

























































































nach oben


Therapeutische Ansätze

Affemann, R. (1982). Lesen im therapeutischen Prozeß. In: Herder-Taschenbuch-Redaktion (Hrsg.), Heilkraft des Lesens,18-21. Freiburg:

Bandler, R. und Grinder, J. (1985). Metasprache und Psychotherapie. Die Struktur der Magie 1. Paderborn:

Becker, Eva (1993). Ich sehe deine Sprache, wenn du schweigst. Aphasietherapie und NLP. Paderborn:

Bichsel, P.
(1995).Geschichten zur richtigen Zeit. In: Handelszeitung 21, 24.Mai

Efran, J. S., Lukens, M. D. und Lukens, R. J. (1992). Sprache, Struktur und Wandel.Bedeutungsrahmen der Psychotherapie. Dortmund: verlag modernes lernen

Epstein, Gerald (1981). Wachtraumtherapie. New York:

Epston, D. und White, M. (1990). Die Zähmung der Monster. Literarische Mittel zu therapeutischen Zwecken. Heidelberg:

Frank, J. D. (1992). Die Heiler. Wirkungsweisen psychotherapeutischer Beeinflussung. Vom Schamanismus bis zu den modernen Therapien. Stuttgart:

Frankl, V. E. (1992). ...trotzdem ja zum Leben sagen. München:

Frankl, V. E. ( 1992). Die Sinnfrage in der Psychotherapie. München:

Frankl, V. E. (1991). Anfang war der Sinn. Von der Psychoanalyse zur Logotherapie. München:

Freudenreich, Dorothea et al. (1981). Rollenspiel. Rollenspiellernen für Kinder und Erzieher in Kindergärten, Vorklassen und ersten Schuljahren. Hannover:

Frühmann, Renate (1985). Poesie - ein Weg zu sich selbst. Metareflexionen zur Überwindung von Entfremdung durch poetisches Sagen. In: Petzold, Orth (Hrsg.). Poesie und Therapie, 219-242.. Paderborn:

Hammer, Waltraud (1984). Rollenspiel als Motivationsträger im Sprachheilunterricht. In: Der Sprachheilpädagoge 1, 1-64

Holtz, Karl Ludwig (1990). Argumente für eine Entwicklungstherapie. Analyse psychotherapeutischer Konzepte bei pädagogisch relevanten Fragestellungen. Heidelberg:

Kegan, Robert (1986). Entwicklungsstufen des Selbst. München:

Lankton, S. R. und Lankton, C. H. (1986). Enchantment and Intervention in Family Therapy. Training in Ericksonian Approaches. New York: Brunner & Mazel

Motsch, H. J. (1986). Sprach- oder Kommunikationstherapie? Kommunikationstheoretische Grundlagen eines geänderten sprachtherapeutischen Selbstverständnisses. In: M. Grohnfeldt (Hrsg.). Grundlagen der Sprachtherapie. Handbuch der Sprachtherapie Band 1, 73-95. Berlin:

Muschg, A. (1981). Literatur als Therapie, Ein Exkurs über das Heilsame und das Unheilbare. Frankfurter Vorlesungen. Frankfurt a.M.:

Pasierbsky, F. und Singendonk, I. (1992). Heilende Sprache. Frankfurt a.M.:

Petzold, H. G. und Orth, Ilse (1985) (Hrsg.). Poesie und Therapie. Über die Heilkraft der Sprache.Poesietherapie, Bibliotherapie, Literarische Werkstätten. Paderborn:

Petzold, H. G.
(1983). Bewegungstherapie. In: K. Daumenlang, K. Andre (Hrsg). Taschenbuch der Schul- und Erziehungsberatung, 46-48. Baltmannsweiler:

Petzold, H. G. (1983). Poesie- und Bibliotherapie. In: K. Daumenlang, K. Andre (Hrsg). Taschenbuch der Schul- und Erziehungsberatung, 211-213. Baltmannsweiler:

Thomä, Dieter (1998). Erzähle dich selbst. Lebensgeschichte als philosophisches Problem. München: C.H. Beck Verlag

Werder, L. (1995). von: Schreib- und Poesietherapie. Eine Einführung. Weinheim: